AGB Open Innovation Südtirol
Letzte Aktualisierung: 16.10.2020
VORWORT UND ZIELE
Die Open Innovation Plattform bietet Südtiroler Unternehmen die Möglichkeit, Ideenwettbewerbe zu organisieren, um neue Ideen, Lösungen, Konzepte, Designs und vieles mehr, für ihre Innovationsprojekte von einer registrierten Community zu erhalten. Die eingereichten Ideenbeiträge können bewertet, diskutiert und überarbeitet werden. Nach Ablauf des Wettbewerbs wählt eine fachkundige Jury (vom jeweiligen Unternehmen ausgewählte Juroren) die besten Beiträge aus und die Gewinner werden prämiert.
Die jeweilige wettbewerbsdurchführende Firma und der Landesverband der Handwerker LVH-Bildung und Service Gen. (nachfolgend LVH) sind für die Durchführung und Betreuung der Wettbewerbe verantwortlich. Der LVH ist deshalb zentraler Ansprechpartner für wettbewerbsbezogene Fragen und etwaige Beanstandungen. Die HYVE Innovation Community GmbH (in Folge HYVE) ist für die technische Betriebsfähigkeit sowie für das Hosting der Plattform verantwortlich. HYVE ist der zentrale Ansprechpartner für technische Probleme oder etwaige Beanstandungen.
Das Urheberrecht verbleibt bei den Einreichern des Beitrags, d.h. bei den Personen, die einen Beitrag zu einem Wettbewerb verfasst haben. Im Falle ein Gewinns (mittels eines eingereichten Beitrags zu einem Wettbewerb) räumt der Teilnehmer/die Teilnehmerin der wettbewerbsdurchführenden Firma das unentgeltliche, unwiderrufbare, übertragbare sowie zeitlich, räumlich und inhaltlich uneingeschränkte wirtschaftliche Werknutzungsrecht ein, die Beiträge zu vervielfältigen, zu verbreiten, zu versenden, vorzuführen und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, inklusive auf Ausstellungen und Messen, in Publikationen, Promotions- und PR-Materialien, in Druckwerken und im Internet zu veröffentlichen. Zusätzlich behält sich die wettbewerbsdurchführende Firma das Recht vor, die Beiträge in eventuelle Entwicklungsprozesse bzw. Projektumsetzungen mit einzubeziehen. Dabei handelt es sich ausschließlich um die Übertragung des Schutzrechts bei Beiträgen, die zu dem jeweiligen Wettbewerb eingereicht wurden, den das Unternehmen durchgeführt hat. Sollten weitere der wettbewerbsbezogenen Beiträge (zusätzlich zu den Gewinnerbeiträgen) vom wettbewerbsdurchführenden Unternehmen realisiert werden und der daraus entstehende Umsatz 30.000 € überschritten werden, ist eine Abschlagszahlung von 1.000 € vom wettbewerbsdurchführenden Unternehmen an den Ideengeber zu leisten. Des Weiteren wird der Name des Ideengebers in der Produktinformation angeführt. Dazu ist vom wettbewerbsdurchführenden Unternehmen mit dem Ideengeber eine Vereinbarung abzuschließen.
Personen, die den Betreibern dieser Plattform Beiträge bekannt geben/an den Ideenwettbewerb teilnehmen, stimmen zu, dass:
Wir weisen die Benutzer/innen darauf hin, dass GvD 196/03 (Datenschutzkodex) den Schutz von Personen und weiteren Subjekten hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten vorsieht. Laut obigen Bestimmungen zeichnet sich besagte Verarbeitung durch die Prinzipien der Korrektheit, Rechtmäßigkeit und Transparenz sowie des Schutzes der Vertraulichkeit und der Benutzerrechte aus.
Gemäß Art. 13, GvD 196/03, stellen wir daher folgende Informationen für die Benutzer/innen bereit:
Der Inhaber der Datenverarbeitung ist lvh-Bildung und Service Gen., mit Sitz in: Mitterweg 7, Bozen, an den Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Rechte laut Art. 7, GvD 196/2003, wenden können. Nach Einsichtnahme in obige Informationen, die laut Art. 14, GvD 196/2003 bereitgestellt wurden, erklärt der/die Benutzer/in, der Bearbeitung der zur Verfügung gestellten Daten nach obigen Ausführungen zuzustimmen.
Lvh.apa Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister (folgend nur „lvh“) erläutert auf dieser Seite, wie sie die Daten der Benutzer, die ihre Website besuchen, verarbeitet und wie die Cookies funktionieren, die auf dieser Website installiert werden.
Diese Datenschutzbestimmungen werden gemäß Art. 13 DSGVO 2016/679 (EU-Datenschutz-Grundverordnung, Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten vereinheitlicht werden), der Empfehlung Nr. 2/2001 der Arbeitsgruppe gemäß Art. 29 und der allgemeinen Verfügung der Datenschutzbehörde über Cookies Nr. 229 vom 8. Mai 2014 erteilt.
Die folgenden Angaben gelten ausschließlich für die Website www.openinnovation-suedtirol.it. Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung haftet nicht für die Daten und Cookies, die von Websites von Drittanbietern, die eventuell über Links konsultiert werden, eingefügt bzw. installiert werden.
Angaben zum Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung ist lvh mit Rechtssitz in Mitterweg 7, 39100 Bozen (BZ).
Um die gemäß den Rechtsvorschriften vorgesehenen und oben aufgeführten Rechte in Anspruch zu nehmen, besteht die Möglichkeit, sich an den Verantwortlichen an dessen Sitz oder telefonisch unter der Nummer 0471 323200 oder schriftlich unter der Adresse info@lvh.it zu wenden.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Lvh verarbeitet die Daten, die der Benutzer für nachstehende Zwecke eingibt:
Die verarbeiteten Daten werden für den von der einschlägigen Norm vorgesehenen Zeitraum aufbewahrt.
Die Eingabe der Daten ist nötig, um Ihnen den Zugang zum reservierten Bereich zu ermöglichen. Die in Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO enthaltene Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person.
Die im Zusammenhang mit Ihrer Registrierung erhaltenen Daten werden bis zum dem Zeitpunkt gespeichert, an dem Sie deren Löschung beantragen bzw Ihren Zugang zum reservierten Bereich aufgeben.
Die Eingabe der geforderten Daten für die Einschreibung in unseren Newsletter-Dienst oder für die Zusendung von Werbemitteilungen oder Werbematerial ist freiwillig und die Rechtsgrundlage für die damit zusammenhängende Datenverarbeitung ist die Einwilligung der betroffenen Person.
Die zu Werbe- und Marketingzwecken verarbeiteten Daten werden von uns bis zum Zeitpunkt des Widerrufs der Einwilligung und in jedem Fall für einen 2 Jahre nicht übersteigenden Zeitraum aufbewahrt, sofern die Einwilligung nicht erneuert wird.
Die Profilierung kann durch das Ausfüllen von Fragebögen, durch den Einsatz von Techniken zur Online-Profilierung (Trackers) oder durch den Einsatz von Cookies durchgeführt werden. Die Eingabe/Mitteilung von Daten zu Profilierungszwecken ist freiwillig und die Rechtsgrundlage für die damit zusammenhängende Datenverarbeitung ist die Einwilligung der betroffenen Person.
Die zu Profilierungszwecken verarbeiteten Daten werden von uns bis zum Zeitpunkt des Widerrufs der Einwilligung und in jedem Fall für einen 1 Jahr nicht übersteigenden Zeitraum aufbewahrt, sofern die Einwilligung nicht erneuert wird.
Verarbeitungsmodalitäten, automatische Entscheidungsprozesse und Aufbewahrungsfristen der Daten
Ihre Daten werden elektronisch verarbeitet, auch wenn potenzielle Verarbeitungen in Papierform nicht ausgeschlossen sind. Automatische Entscheidungsprozesse werden zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht herangezogen.
Die mittels Cookies erhobenen Daten werden für den von den einzelnen Cookies festgelegten Zeiträumen gespeichert.
Weitergabe von Daten (Empfänger).
Zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Seite sowie für die einwandfreie Bereitstellung der Inhalte können wir uns der Leistungen Dritter bedienen. Dazu gehören beispielsweise IT-Dienstleister, Anbieter von Hostingdiensten, Telekommunikationsunternehmen. Um darüber hinaus die Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistung sicherzustellen, beispielsweise den Erwerb von Waren, können wir uns der Leistungen weiterer Anbieter bedienen (Zustelldienste usw.). Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person. In jedem Fall werden nur diejenigen Daten weitergegeben, die für die Erfüllung der jeweiligen Leistung unabdingbar sind. Erweist sich die Übermittlung von anonymisierten Daten als ausreichend, werden nur diese übermittelt. Eine Verbreitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Hinsichtlich der Verwendung von Cookies von Drittanbieter verweisen wir auf den am Ende dieses Dokuments eingefügten und einschlägigen Abschnitt.
Übermittlung der Daten in Drittstaaten und an internationale Organisationen.
Die von Ihnen übermittelten Daten werden nicht in Drittstaaten oder an internationale Organisationen außerhalb der Europäischen Union übermittelt.
Die Homepage wird innerhalb der Europäischen Union gehostet.
Rechte der betroffenen Person und Beschwerde bei der Datenschutzbehörde
Sie haben das Recht, von uns jederzeit den Zugang zu den Daten, die Sie betreffen, deren Änderung, Ergänzung oder Löschung zu verlangen sowie bei berechtigten Gründen sich deren Verarbeitung zu widersetzen oder zu fordern, dass diese eingeschränkt wird. Zudem sind Sie berechtigt, die Übertragung der betreffenden Daten auf einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Wir beantworten Ihre Anfrage schriftlich innerhalb von 30 Tagen. Sie können die Einwilligungen, die Sie auf dieser Website gegeben haben, jederzeit widerrufen. Hierzu stehen Ihnen die in dieser Privacy Policy enthaltenen Kotaktadressen zur Verfügung. Sie haben zudem die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der staatlichen Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten widerrechtlich verarbeitet wurden.
Jeder Teilnehmer muss für sich entscheiden, ob er sein Material veröffentlichen möchte, wenn es noch keine Patent-, Gebrauchsmuster oder Geschmacksmusteranmeldung oder -erteilung gibt.
Der LVH und die wettbewerbsdurchführende Firma sind weder für die Einhaltung der Vertraulichkeit verantwortlich noch könne sie haftbar gemacht werden für die Folgen der Offenlegung von Material.
Mit der Zustimmung der Teilnahmebedingungen behalten sich der LVH und HYVE das Recht vor, alle Teilnehmer über Neuigkeiten im Laufe des OIS Projekts per E-Mail zu informieren. Sollten die Teilnehmer keine E-Mails mit Updates zum Wettbewerb erhalten wollen, so kann dies im Rahmen der Profilbearbeitung individuell eingestellt werden. Bei Problemen können die Teilnehmer unter innovation@lvh.it Support anfordern.
Voraussetzung zur Teilnahme am Projekt Open Innovation Südtirol (Online-Plattform) ist lediglich die Registrierung auf der Plattform und die damit verbundene Zustimmung der Teilnahmebedingungen.
Auf der Online-Plattform von Open Innovation Südtirol legen wir großen Wert auf einen respektvollen Umgang unter den Teilnehmern. Hierzu gehören folgende Regeln, deren Nichteinhaltung zur Disqualifikation des jeweiligen Users führen kann.
Personen, die den Betreibern dieser Wettbewerbsplattform Ideen bekannt geben/am jeweiligen Wettbewerb teilnehmen, stimmen zu, dass:
Die jeweilige wettbewerbsdurchführende Firma bzw. der LVH weisen jegliche Verantwortung zurück, sollten Beiträge nicht eingehen, sei es durch eine verloren gegangene, verspätete oder abgebrochene Verbindung oder andere elektronische Störungen oder aufgrund von verloren gegangener, verspäteter, unlesbarer, unvollständiger Post oder durch fehlgeleitete Beiträge.
Auszahlung, Austausch und Ersatz von Preisen
Geltendes Recht für Wettbewerb und andere Beiträge
Diese Teilnahmebedingungen, die Durchführung des jeweiligen Wettbewerbs sowie die Auslegung und Durchsetzung der Teilnahmebedingungen unterliegen ausschließlich italienischem Recht. Gerichtsstandort ist Bozen.
Änderung der Teilnahmebedingungen, Ausschluss von Teilnehmern
Einverständniserklärung und Missachtung
Die Teilnehmer erklären sich mit der Geltung dieser Teilnahmebedingungen einverstanden, sobald sie die Registrierung vervollständigt haben. Eine Nichtbefolgung der Teilnahmebedingungen resultiert in der Disqualifikation und dem Ausschluss des Teilnehmers von der Plattform.
Beiträge von direkten Mitarbeitern der Projektpartner und Unternehmen
Direkte Mitarbeiter der Projektpartner (LVH und HYVE) und dem wettbewerbsdurchführenden Unternehmens sind herzlich zur aktiven Teilnahme an den verschiedenen Aktivitäten auf der Plattform eingeladen. Um jedoch einen fairen und unvoreingenommenen Juryprozess garantieren zu können werden die Mitarbeiter der Projektpartner von einem Wettbewerbsgewinn ausgeschlossen.
Ausschlussklausel
Alle wettbewerbsrelevanten Informationen, welche nicht ausdrücklich in den vorliegenden Teilnahmebedingungen definiert sind (z.B. Preisgelder, Form des einzureichenden Beitrags), werden für die Wettbewerbe separat definiert und stehen auf der jeweiligen Wettbewerbsseite zur Verfügung.